* Pflichtfelder

2003

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums verwirklicht GARIBALDI in seinem Laden in der Schellingstraße ein neues Konzept. Der Weinverkauf zieht in neu gemieteten Ladenräume nebenan um, in den alten Räumen wird die GARIBALDIBAR eingerichtet und im Dezember eröffnet.
Nach langer Planung und in enger Zusammenarbeit mit der Agentur PEPPERMIND wird der Internet-Auftritt www.GARIBALDI.de im November realisiert.

2002

Ausbau des Großhandels durch Zusammenarbeit mit weiteren Agenturen, Einrichtung weiterer Büroräume in der Frohschammerstraße.
Für die Einzelhandelskunden werden kleinere, geführte Weinproben veranstaltet, die Appuntamenti. Sie sind jeweils themenbezogen und werden von den Mitarbeitern von GARIBALDI in den einzelnen Läden individuell gestaltet.

2001

Die Zeitschrift Weinwirtschaft zeichnet GARIBALDI als Fachhändler des Jahres aus.

2000

Erstmals Teilnahme mit eigenem Stand an der Prowein in Düsseldorf, die sich zur wichtigsten deutschen Weinmesse entwickelt. Damit präsentiert sich GARIBALDI als Importeur und Spezialist für italienischen Wein, der deutschlandweit arbeitet.
In Zusammenarbeit mit dem sizilianischen Weingut Planeta bringt GARIBALDI zur Jahreswende 1999/2000 erstmals eine Sonderauflage des Mondkalenders für seine Kunden heraus.

1999

Für das Programm ausgesuchter italienischer Delikatessen wird der Name CUCINA GARIBALDI eingeführt und von nun an als eingetragene Marke für einige Warengruppen geführt.

1998

GARIBALDI wird mit dem Wein Qualitiy Cup der Zeitschrift Alles über Wein ausgezeichnet.

1997

In Freiburg eröffnet der bisher einzige GARIBALDI-Franchiseladen außerhalb Münchens. Neben dem bewährten GARIBALDI-Sortiment gibt es hier eine Frischtheke mit feinen italienischen Antipasti, Salumi und Käse. Klaus Kratz ist gebürtiger Schwabe und gelernter Koch und macht sich nach seiner Zeit bei GARIBALDI NYMPHENBURG in seiner Wahlheimat Freiburg damit selbständig.

1996

GARIBALDI-Solln in der Diefenbachstraße 1 eröffnet als Franchise mit dem GARIBALDI-Programm aus Weinen, Feinkost und Accessoires. Seit 2004 ist dieser Laden ein Filialbetrieb und wird heute von Christina Kreie geleitet.
GARIBALDI bringt einen Prosecco mit dem Namen Palladio auf den Markt und lässt sich den Namen des berühmten Architekten für Weinprodukte als Markenzeichen schützen.

1995

Zusammen mit dem Architekten Professor Sampo Widmann entwickelt Eberhard Spangenberg für den Aufbau der Franchise-Läden das Weinregal-System Eoipso, das von da an auch in anderen Weinläden zum Einsatz kommt.

1994

Durch den Verkauf und die Übernahme des Verlages wird die edition spangenberg im Droemer Knaur Verlag stärker als bisher im deutschen Buchhandel vertrieben. Eberhard Spangenberg fungiert in den folgenden Jahren für diese Reihe kulinarischer Bücher weiterhin als Herausgeber.

Inhalt abgleichen